Das neue Gesicht des Krieges
Kämpfen, Maas, 1918
[Le nouveau visage de la guerre. Combattre, Meuse 1918]
Zu der Kampferfahrung, die die Soldaten während der ersten Jahre des Ersten Weltkriegs erworben hatten, kommt noch eine Weiterentwicklung der Waffen und technischen Mittel in der französischen, deutschen und amerikanischen Armee hinzu. Während die Artilleriekapazitäten diejenigen von 1914 bei weitem übersteigen, wird die Notwendigkeit, die Männer zu schonen, als wichtiges Erfordernis erkennbar. Der taktische Kampf entwickelt sich weiter. Jede Armee versucht, sich auf ihre Art und Weise an die Veränderung der Schlacht anzupassen, durch die Ausbildung und die spezielle Ausrüstung der Soldaten sowie durch die Gründlichkeit der Vorbereitungen.
Diese Ausstellung bietet dem Besucher Gelegenheit, die von den kriegführenden Staaten eingesetzten Kampfweisen zum Ende des Krieges in den Kämpfen bei Saint-Mihiel und in der Maas-Argonnen-Region zu entdecken.

Amerikanische und französische Truppen in der Umgebung von Regniéville, September 1918. Sammlung BDIC.
Im September 1918 bildet der Frontbogen von Saint-Mihiel einen großen Vorsprung in der französischen Front. Amerikaner und Franzosen wollen von dem Erfolg der Gegenoffensiven des Sommers profitieren und ihren Vorteil ausnutzen. General John J. Pershing erhält von Marschall Foch die Erlaubnis, die kürzlich geschaffene 1. US-Armee zum ersten Mal in einer großen Offensive einzusetzen. Er will diesen Frontbogen mit Unterstützung französischer Einheiten einnehmen. Flugzeuge, Panzer und Geschütze schließen zusammen mit Infanteristen das Schlachtfeld ein. Die ihnen gegenüberstehenden deutschen Streitkräfte haben bereits ihren Rückzug auf eine Verteidigungslinie eingeleitet, wobei sie die Lehren aus ihren vorherigen Einsätzen gezogen haben. Die Schlacht von Saint-Mihiel, eine großangelegte Militäroperation der Alliierten, kann als ein Kapitel betrachtet werden, in dem neue Kampfweisen erprobt werden, die eine lange Nachgeschichte erleben werden. Einige Tage später, während der Maas-Argonnen-Offensive, werden diese neuen Kampfweisen von einer beharrlichen Widerstand leistenden deutschen Armee auf eine harte Probe gestellt.
Ausstellungsleitung: Édith Desrousseaux de Medrano
Wissenschaftlicher Beirat: François Cochet und Nicolas Czubak
Szenographie: Flavio Bonuccelli
Grafik: Robaglia design
Partner Der Veranstaltung : National WWI Museum and Memorial (Kansas City,USA)
Die Sonderausstellung wird im 2. Stock des Mémorial vorgestellt und ist zu denselben Öffnungszeiten wie das Museum zugänglich.
Entdecken Sie weitere Bilder, indem Sie auf die Miniaturbilder klicken.
-
Fantassins allemands autour d’un Minenwerfer, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
Deutsche Infanteristen um einen Minenwerfer, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun. / German infantrymen around a Minenwerfer, 1918. Verdun Memorial Collection.
-
Breguet XIV français capturé par les Allemands, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
Französische Breguet 14, die von den Deutschen beschlagnahmt wurde, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun. / French Breguet XIV captured by the Germans, 1918. Verdun Memorial Collection.
-
Officier allemand en tenue d’assaut, 1917. Collection particulière. /
Deutscher Offizier in Tarnanzug, 1917. Privatsammlung. / German officer in battle kit, 1917. Private collection.
-
Mitrailleurs allemands, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
German machine-gunners, 1918.Collection Verdun Memorial. /
Deutsche Maschinengewehrschützen, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun.