Das neue Gesicht des Krieges. Kämpfen, Maas 1918
[Le nouveau visage de la guerre. Combattre, Meuse 1918]
Studientag unter der Leitung von François Cochet

Französische Breguet 14, die von den Deutschen beschlagnahmt wurde, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Das neue Gesicht des Krieges. Kämpfen, Maas 1918 [Le nouveau visage de la guerre. Combattre, Meuse 1918] bietet das Mémorial de Verdun einen Studientag an, der von François Cochet geleitet wird, unter Mitwirkung von Historikern und Forschern. Ziel ist es, die Entwicklung der Kampfweisen bei den verschiedenen kriegführenden Staaten von 1914 bis zu den Offensiven von 1918 zu verstehen. Anhand der Vorträge im Laufe des Tages werden die verschiedenen Aspekte des Kampfes (Aufmarsch der Truppen unter Feuer, verwendete Waffenausrüstungen, Kommunikation, verbundene Waffen) mit Hilfe von Beispielen von Kampfhandlungen vorgestellt.
Entdecken Sie weitere Bilder, indem Sie auf die Miniaturbilder klicken.
-
Officier allemand en tenue d’assaut, 1917. Collection particulière. /
Deutscher Offizier in Tarnanzug, 1917. Privatsammlung. / German officer in battle kit, 1917. Private collection.
-
Troupes américaines et françaises dans les environs de Regniéville, septembre 1918. Collection BDIC. /
Amerikanische und französische Truppen in der Umgebung von Regniéville, September 1918. Sammlung BDIC.
-
Breguet XIV français capturé par les Allemands, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
Französische Breguet 14, die von den Deutschen beschlagnahmt wurde, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun. / French Breguet XIV captured by the Germans, 1918. Verdun Memorial Collection.
-
Mitrailleurs allemands, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
German machine-gunners, 1918.Collection Verdun Memorial. /
Deutsche Maschinengewehrschützen, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun.
-
Fantassins allemands autour d’un Minenwerfer, 1918. Collection Mémorial de Verdun. /
Deutsche Infanteristen um einen Minenwerfer, 1918. Sammlung Mémorial de Verdun. / German infantrymen around a Minenwerfer, 1918. Verdun Memorial Collection.
Der französische Historiker François Cochet ist Spezialist für Kriegsgefangenschaft, Kampferfahrung und Kriegserinnerung. Nachdem er 1978 die Agrégation als Dozent für Geschichte erhalten hatte, habilitiert er für den Grad eines doctorat de troisième cycle an der Universität Paris VII mit der Dissertation „Rémois en guerre, 1914-1918 : paroles de témoins et sources écrites“ (Einwohner von Reims im Krieg, 1914–1918: Augenzeugenberichte und schriftliche Quellen), und danach 1989 für ein Doktorat in Reims, seine Arbeit ist dem Thema „Retour et réinsertion, des prisonniers, déportés et requis, 1945-1954, l’exemple des Champenois“ (Rückkehr und Wiedereingliederung von Gefangenen, Deportierten und Dienstverpflichteten, 1945-1954, das Beispiel der Bewohner der Champagne) gewidmet. 1996 habilitiert er zum Thema „Krieg und Kriegserinnerungen“. Nachdem er zunächst Dozent in Reims war, wird er zum Universitätsprofessor in Limoges (2000-2002) gewählt, und danach an der Universität Paul Verlaine in Metz (2002-2017). Seit dieser Zeit entwickelt er Forschungsarbeiten über die Geschichte der Konflikte und die Kampferfahrung. In seiner heutigen Tätigkeit als Universitätsprofessor haben ihn seine Forschungsaktivitäten dazu veranlasst, an zahlreichen Museumsprojekten mitzuwirken. Er ist gegenwärtig Mitglied des nationalen wissenschaftlichen Beirats der Mission der Hundertjahrfeier des Ersten Weltkriegs und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des EPCC Mémorial de Verdun – Schlachtfeld.
Tarif
Eintritt frei
Reservierung empfohlen – über das nebenstehende Formular